Sie setzen sich mit dem Schicksal eines Kleinst-U-Bootes der Kriegsmarine auseinander, bekommen die Folgen der Versenkung des Passagierdampfers LUSITANIA 1915 erläutert und erfahren, welche Rolle die Enigma-Schlüsselmaschine im Zweiten Weltkrieg spielte. Den Höhepunkt der Führung bildet dann die Besichtigung des U-Bootes U10 im Freigelände, in dem der Bordalltag unmittelbar erfahrbar wird. Dauer ca. 60 bis 90 Minuten. Die Führung eignet sich damit auch für Gruppen, die in kurzer Zeit einen Überblick gewinnen wollen.
Das Angebot ist gegen Voranmeldung buchbar. Zuzüglich des Eintrittspreises zahlen Sie 35 EUR pro Führer, der bis zu 20 Personen betreut.
Handelte es sich bei den Gefangenenlagern für westalliierte Flieger in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges um privilegierte Lager?
Hörführungen für Kinder und Erwachsene erleichtern die Erkundung des Museums auf eigene Faust.
Die großen Schiffe stehen im Mittelpunkt dieser Führung. Sie erfahren, warum die Panzerfregatte GROSSER KURFÜRST 1878 bei ruhiger See im […]
Ausführlich setzt sich die Führung durch die Dauerausstellung mit der deutschen Marinegeschichte im Spiegel der politischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen ihrer Zeit auseinander.
Der 90 bis 120minütige Rundgang durch das Freigelände legt den Schwerpunkt auf Ausrüstung, Alltag und Auftrag der im Freigelände ausgestellten […]
Die faszinierende Geschichte der Unterseeboote und ihre oftmals entscheidende Rolle in der Marinegeschichte steht im Mittelpunkt dieser Themenführung.
Ursachen und Verlauf der Novemberrevolution stehen im Mittelpunkt dieses Schulprogramms, das sich besonders in die Lehrpläne der 9. Klasse bzw. Oberstufe integrieren lässt.
Die großen Schiffe stehen im Mittelpunkt dieser Führung.
134 Meter Länge, 4200 t Verdrängung, 334 Mann Besatzung, 35 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Dies sind die beeindruckenden technischen Daten von Deutschlands größtem Museumskriegsschiff, auf dem es vieles zum Alltag und Auftrag der Marine zu entdecken gibt.
Die „Mölders“Ursprünglich war U10 für den Einsatz in der Ostsee gebaut worden. Heute liegt es an der Nordsee zur Besichtigung auf dem Trockenen.
U 10Das Minenjagdboot „Weilheim“ gehört zur „Lindau“-Klasse und damit zur ersten Bootsklasse, die die junge Bundesmarine nach dem Zweiten Weltkrieg auf deutschen Werften bauen ließ.
Minenjagdboot „Weilheim“Seit dem 18. Juni 2016 ist das Deutsche Marinemuseum um eine Attraktion reicher. „S71 Gepard“, das Typboot der letzten von der Deutschen Marine genutzten Schnellbootklasse ist nun als Museumsboot zugänglich.
Schnellboot „S71 Gepard“Warum meuterten 1918 die Matrosen? Welche Rolle spielte die legendäre Schlüsselmaschine Enigma im Zweiten Weltkrieg? Wozu wurde unsere Marine in den vergangenen 50 Jahren eingesetzt?
zur AusstellungVon der deutschen Reichsflotte bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs
Raum 1 – Deutsche Marinen im 19. JahrhundertDeutsche Marinegeschichte zwischen Julikrise und bedingungsloser Kapitulation
Raum 2 – Deutsche Marinen im Zeitalter der WeltkriegeVon der Gründung der beiden deutschen Nachkriegsmarinen im geteilten Deutschland über die Wiedervereinigung zur Deutschen Marine im Einsatz
Raum 3 – Marinen im BündnisSüdstrand 125
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 – 40084-0
info@marinemuseum.de
Wir bitten um Verständnis, dass das Mitführen von Hunden im Museum nicht gestattet ist.
Unsere Gebührenliste finden Sie als Link im PDF Format hier.
Erwachsene 11,50 EUR
Kinder (6–14 Jahre) 5,00 EUR
Familien (bis zu 3 Kinder) 25,00 EUR
Gruppenpreise auf Anfrage
1. April bis 31. Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
1. November bis 31. März täglich 10.00 bis 17.00 Uhr
24. Dezember geschlossen