Am nördlichen Rand des Wilhelmshavener Stadtparks liegt ein Ort mit einer breiten und interessanten Geschichte – der Ehrenfriedhof Wilhelmshaven.
Dieser zwischen 1912 und 1915 nach Plänen des Hamburger Gartenarchitekten Leberecht Migge im Jugendstil angelegte Friedhof diente ab 1914 als letzte Ruhestätte für Gefallene der örtlichen Garnison. Obwohl noch nicht fertiggestellt, erzwang der Kriegsbeginn 1914 und die damit einhergehenden ersten Verluste an Menschenleben die frühzeitige Nutzung der Anlage. Insgesamt liegen auf dem militärischen Teil der Anlage 2401 Kriegstote beider Weltkriege, darunter auch Angehörige anderer Nationen sowie Opfer des Matrosenaufstandes von 1918/1919.
Der ca. 60-minütige Rundgang über den Ehrenfriedhof thematisiert neben der Geschichte der Anlage auch die Schicksale der Toten. Anhand der zahlreichen Einzeldenkmäler und Gedenksteine, etwa für die Opfer der Skagerrak-Schlacht von 1916 oder die Besatzungsmitglieder der versenkten Zerstörer Z1 „Leberecht Maaß“ und Z3 „Max Schultz“, aber auch von Kriegsgefangenen und Werftarbeitern der Stadt Wilhelmshaven.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Ehrenfriedhof Wilhelmshaven. Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk!
Bitte beachten:
1,5 m Abstand zueinander halten, max. 15 Personen pro Gruppe, Mund-Nasenschutz muss von allen Beteiligten getragen werden.
Gruppenpreis: 50,- EUR. Termine nach Absprache.
Hörführungen für Kinder und Erwachsene erleichtern die Erkundung des Museums auf eigene Faust.
Der 120-minütige Rundgang bringt Ihnen Wilhelmshavens revolutionäre Vergangenheit nahe und beginnt im Marinemuseum.
Nachdem wir unsere Sonderausstellung „Aus! 1945. Wie konnte es soweit kommen?“ aufgrund von Corona am 8. Mai 2020 live auf […]
Am nördlichen Rand des Wilhelmshavener Stadtparks liegt ein Ort mit einer breiten und interessanten Geschichte – der Ehrenfriedhof Wilhelmshaven. Dieser […]
Wilhelmshaven weist noch heute eine erstaunliche Zahl ehemaliger Luftschutzanlagen auf. Rund 60% der Innenstadt waren zu Kriegsende zerstört, die Luftkriegstoten […]
Im Ersten Weltkrieg ist Wilhelmshaven der größte deutsche Marinestützpunkt der Kaiserlichen Marine. Hier liegt die prestigeträchtige Hochseeflotte. Doch im Krieg […]
Diese 60-minütige Tour durch die Sonderausstellung ‚Aus! 1945 „Wie konnte es soweit kommen?“‘ widmet sich speziell der Frage nach der […]
Für historisch Interessierte geeignet ist die ausführliche Führung durch die Dauerausstellung. Die Besucher lernen bekannte Persönlichkeiten wie Alfred von Tirpitz […]
Die großen Schiffe stehen im Mittelpunkt dieser Führung. Sie erfahren, warum die Panzerfregatte GROSSER KURFÜRST 1878 bei ruhiger See im […]
Ausführlich setzt sich die Führung durch die Dauerausstellung mit der deutschen Marinegeschichte im Spiegel der politischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen ihrer Zeit auseinander.
Der 90 bis 120minütige Rundgang durch das Freigelände legt den Schwerpunkt auf Ausrüstung, Alltag und Auftrag der im Freigelände ausgestellten […]
Die faszinierende Geschichte der Unterseeboote und ihre oftmals entscheidende Rolle in der Marinegeschichte steht im Mittelpunkt dieser Themenführung.
Ursachen und Verlauf der Novemberrevolution stehen im Mittelpunkt dieses Schulprogramms, das sich besonders in die Lehrpläne der 9. Klasse bzw. Oberstufe integrieren lässt.
Die großen Schiffe stehen im Mittelpunkt dieser Führung.
134 Meter Länge, 4200 t Verdrängung, 334 Mann Besatzung, 35 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Dies sind die beeindruckenden technischen Daten von Deutschlands größtem Museumskriegsschiff, auf dem es vieles zum Alltag und Auftrag der Marine zu entdecken gibt.
Die „Mölders“Ursprünglich war U10 für den Einsatz in der Ostsee gebaut worden. Heute liegt es an der Nordsee zur Besichtigung auf dem Trockenen.
U 10Das Minenjagdboot „Weilheim“ gehört zur „Lindau“-Klasse und damit zur ersten Bootsklasse, die die junge Bundesmarine nach dem Zweiten Weltkrieg auf deutschen Werften bauen ließ.
Minenjagdboot „Weilheim“Seit dem 18. Juni 2016 ist das Deutsche Marinemuseum um eine Attraktion reicher. „S71 Gepard“, das Typboot der letzten von der Deutschen Marine genutzten Schnellbootklasse ist nun als Museumsboot zugänglich.
Schnellboot „S71 Gepard“Warum meuterten 1918 die Matrosen? Welche Rolle spielte die legendäre Schlüsselmaschine Enigma im Zweiten Weltkrieg? Wozu wurde unsere Marine in den vergangenen 50 Jahren eingesetzt?
zur AusstellungVon der deutschen Reichsflotte bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs
Raum 1 – Deutsche Marinen im 19. JahrhundertDeutsche Marinegeschichte zwischen Julikrise und bedingungsloser Kapitulation
Raum 2 – Deutsche Marinen im Zeitalter der WeltkriegeVon der Gründung der beiden deutschen Nachkriegsmarinen im geteilten Deutschland über die Wiedervereinigung zur Deutschen Marine im Einsatz
Raum 3 – Marinen im BündnisSüdstrand 125
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 – 40084-0
info@marinemuseum.de
Wir bitten um Verständnis, dass das Mitführen von Hunden im Museum nicht gestattet ist.
Unsere Gebührenliste finden Sie als Link im PDF Format hier.
Erwachsene 12,50 EUR
Kinder (6–14 Jahre) 7,00 EUR
Familien (bis zu 3 Kinder) 30,00 EUR
Gruppenpreise auf Anfrage
1. April bis 31. Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
1. November bis 31. März täglich 10.00 bis 17.00 Uhr
24. Dezember geschlossen