Unter dem Motto „Menschen – Zeiten – Schiffe“ gibt Ihnen das Deutsche Marinemuseum Einblick in die wechselvolle Geschichte der deutschen Marinen von 1848 bis heute
Das Deutsche Marinemuseum wurde 1998 eröffnet.
Seine Gründung geht auf eine Initiative der Stadt Wilhelmshaven aus dem Jahr 1986 zurück. 1988 wurde der Förderverein Deutsches Marinemuseum e.V. gegründet.
Nach dem Scheitern der Bemühungen, eine gemeinsame Trägerschaft und einen geeigneten Standort zu finden, entschied sich der Förderverein, das Projekt alleine fortzuführen. 1998 eröffnete das Museum in der ehemaligen Scheibenhofwerkstatt am Südstrand, einem 1888 erbauten Gebäude des Torpedohofes der Kaiserlichen Werft, das zuletzt von der Bundesmarine genutzt worden war.
Das Deutsche Marinemuseum sammelt und bewahrt Exponate zur Geschichte aller deutschen Marinen und erforscht deren historischen Kontext, um diesen einer breiten Öffentlichkeit anschaulich und zeitgemäß zu vermitteln. Ein deutlicher Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Geschichte der Bundesmarine/ Deutschen Marine. Das Deutsche Marinemuseum ist Mitglied im Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. und in der Arbeitsgemeinschaft Militärgeschichtlicher Museen und Sammlungen.
Das Deutsche Marinemuseum wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ohne den Erhalt regelmäßiger öffentlicher Zuwendungen betrieben. Es verzeichnet jährlich weit mehr als 100.000 Besucher.
Ohne sie und die Förderer unserer Projekte wäre der Betrieb des Museums nicht möglich.
Das Deutsche Marinemuseum untersucht in seiner Sonderausstellung die Rolle der Kriegsmarine zum Ende des Zweiten Weltkrieges, das sich 2020 zum 75. Mal jährt. Die Ausstellung läuft vom 8.5. bis zum 15.11.2020
Die Überreste des Atlantikwalls an den Küsten von Norwegen, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und den britischen Kanalinseln hat die Fotografin Annet van der Voort in einem über dreijährigen Arbeitsprozess im Bild festgehalten.
Diese sind vom 10. November 2019 bis zum 19. April 2020 im Deutschen Marinemuseum ausgestellt.
Die Stadt Wilhelmshaven wurde vor 150 Jahren in Folge der preußischen Hafengründung an der Jade getauft. Bis heute ist ihre Geschichte aufs Engste mit der Marine verbunden.
Eine Ausstellung vom 28. April bis zum 17. Juni 2019.
Vom 29. auf den 30. Oktober 1918 meuterten auf den Großkampfschiffen „Helgoland“ und „Thüringen“ auf Schillig-Reede vor Wilhelmshaven die Matrosen […]
Jeweils rund 80.000 Angehörige sowohl der United States Army Air Force (USAAF) als auch der britischen Royal Air Force (RAF) […]
Eine Gemeinschaftsausstellung der Christus- und Garnisonkirche und des Deutschen Marinemuseums im Rahmen des Reformationsjubiläums
Bis zum 1. Mai 2016 zeigen wir in unserem Sonderausstellungsraum eine kleine Auswahl jüngerer Neuzugänge zu unserer Sammlung.
Verlauf und Folgen der Skagerrakschlacht sowie das Schicksal beteiligter Deutscher und Briten stehen im Fokus der Sonderausstellung, die seit dem 29. Mai 2016 zu sehen ist. Wegen des großen Erfolges wird die Ausstellung noch bis zum 31. Dezember 2016 zu sehen sein.
Die Männer der EMDEN – Helden, Offiziere und Gentlemen oder eine ganz normale Schiffsbesatzung…? Dieser Frage spürt die aktuelle Sonderausstellung des Deutschen Marinemuseums noch bis 9. November 2015 nach.
Südstrand 125
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 – 40084-0
info@marinemuseum.de
Wir bitten um Verständnis, dass das Mitführen von Hunden im Museum nicht gestattet ist.
Unsere Gebührenliste finden Sie als Link im PDF Format hier.
Erwachsene 12,50 EUR
Kinder (6–14 Jahre) 7,00 EUR
Familien (bis zu 3 Kinder) 30,00 EUR
Gruppenpreise auf Anfrage
1. April bis 31. Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
1. November bis 31. März täglich 10.00 bis 17.00 Uhr
24. Dezember geschlossen