Am 19. Mai 2019 feiern die Museen unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“ weltweit den Internationalen Museumstag. Auch wir laden Sie herzlich ein, uns an diesem Tag zu besuchen und an unseren Programmen teilzunehmen.
Programm
ab 10:00 Uhr:
Escape-Game
Stellen Sie sich der Herausforderung, knifflige Rätsel und spannende Fragen in der Dauerausstellung und auf den Museumsschiffen zu lösen.
(Dauer ca. 1 Stunde, letzter Start um 16:30 Uhr)
11.00 Uhr – 11:45 Uhr:
Öffentliche Führung auf dem Zerstörer Mölders
13.00 Uhr – 13:45 Uhr:
Öffentliche Führung in der Sonderausstellung
„Moritz Götze: Scapa Flow. Untergang und Legende“
15:00 Uhr – 15:45 Uhr:
Öffentliche Führung in der Dauerausstellung
Informationen und Startpunkt zu den Führungen an der Kasse. Für die Teilnahme an den Programmen werden gültige Eintrittskarten benötigt.
Im November 2008 konnte das Deutsche Marinemuseum mit Hilfe seiner Freunde, Förderer und Sponsoren das ehemalige Seemannschaftsschulboot „Nordwind“ der Deutschen Marine erwerben. Seit 2009 ist das Boot mit einer ehrenamtlichen Museumscrew als Traditionssegler unter der Flagge des Deutschen Marinemuseums in Fahrt.
Aufgrund der Verordnungen im Zuge der Corona-Pandemie sind derzeit leider keine Hafenrundfahrten möglich. Bezüglich eines Wiederaufnahmedatums informieren wir Sie hier.
134 Meter Länge, 4200 t Verdrängung, 334 Mann Besatzung, 35 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Dies sind die beeindruckenden technischen Daten von Deutschlands größtem Museumskriegsschiff, auf dem es vieles zum Alltag und Auftrag der Marine zu entdecken gibt.
Die „Mölders“Ursprünglich war U10 für den Einsatz in der Ostsee gebaut worden. Heute liegt es an der Nordsee zur Besichtigung auf dem Trockenen.
U 10Das Minenjagdboot „Weilheim“ gehört zur „Lindau“-Klasse und damit zur ersten Bootsklasse, die die junge Bundesmarine nach dem Zweiten Weltkrieg auf deutschen Werften bauen ließ.
Minenjagdboot „Weilheim“Seit dem 18. Juni 2016 ist das Deutsche Marinemuseum um eine Attraktion reicher. „S71 Gepard“, das Typboot der letzten von der Deutschen Marine genutzten Schnellbootklasse ist nun als Museumsboot zugänglich.
Schnellboot „S71 Gepard“Warum meuterten 1918 die Matrosen? Welche Rolle spielte die legendäre Schlüsselmaschine Enigma im Zweiten Weltkrieg? Wozu wurde unsere Marine in den vergangenen 50 Jahren eingesetzt?
zur AusstellungVon der deutschen Reichsflotte bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs
Raum 1 – Deutsche Marinen im 19. JahrhundertDeutsche Marinegeschichte zwischen Julikrise und bedingungsloser Kapitulation
Raum 2 – Deutsche Marinen im Zeitalter der WeltkriegeVon der Gründung der beiden deutschen Nachkriegsmarinen im geteilten Deutschland über die Wiedervereinigung zur Deutschen Marine im Einsatz
Raum 3 – Marinen im BündnisSüdstrand 125
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 – 40084-0
info@marinemuseum.de
Wir bitten um Verständnis, dass das Mitführen von Hunden im Museum nicht gestattet ist.
Unsere Gebührenliste finden Sie als Link im PDF Format hier.
Erwachsene 12,50 EUR
Kinder (6–14 Jahre) 7,00 EUR
Familien (bis zu 3 Kinder) 30,00 EUR
Gruppenpreise auf Anfrage
1. April bis 31. Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
1. November bis 31. März täglich 10.00 bis 17.00 Uhr
24. Dezember geschlossen