Die diesjährige Wilhelmshavener Nacht der Kultur steht unter dem Motto Freitag 13. und geht von 18.-24.00 Uhr
Es ist der 13. des Monats und ausgerechnet heute, an diesem Freitag, stehen wichtige Dinge an. Das kann ja nur schief gehen… Merkwürdig, wie wir ganz selbstverständlich an solchen Tagen vom Aberglauben heimgesucht werden und mit dem „Schlimmsten“ rechnen. Dieser Aberglauben verbreitete sich in Deutschland erst vor etwa 60 Jahren und das nur, weil im Jahr 1957 der Stapellauf eines Öltankers verschoben wurde, der sonst auf einen „Freitag, den 13.“ gefallen wäre. Darüber machte sich ein Journalist einer großen deutschen Tageszeitung lustig und trug somit zur Verbreitung des Aberglaubens dieses gefürchteten Freitags bei.
Heute nun öffnen Museen, Galerien, Theater und außergewöhnliche Ausstellungsorte bei Nacht ihre Pforten und ermöglichen Ihnen eine ganz andere Wahrnehmung der Ausstellungen und (Vor)-Führungen. Der Eintrittspreis beträgt 12 €, Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren zahlen lediglich 3,00 € und die Karten erhalten Sie direkt an der Abendkasse.
Im Eintrittspreis inklusive ist der Pendelverkehr sowohl an Land als auch auf dem Wasser. Bis Mitternacht verkehren Busse zwischen den Einrichtungen. Barkassen bringen die Besucher über den Großen Hafen vom Anleger am Bontekai, nahe dem Küstenmuseum, bis ins Deutsche Marinemuseum und wieder zurück
Den ereignisreichen Abend können Sie im Theaterbistro „Spectakel“ neben dem Studio Rheinstr. 91 der Landesbühne in geselliger Runde ausklingen lassen.
Aberglauben ist so alt wie die christliche Seefahrt. Die unbändigen Naturgewalten boten seit jeher Spielraum für übersinnliche Erklärungsversuche. Im Deutschen Marinemuseum dreht sich alles um den Glauben und Aberglauben der Seeleute, um Schiffsunglücke und glückliche Fügungen. Umrahmt von Live-Musik sollen deren Spuren in der Ausstellung sowie mittels Themenführungen sichtbar gemacht werden.
Im einzelnen bieten wir an:
18 bis 22.00 Uhr – Glücksbringer basteln
19.30 Uhr – Themenführung: Mit dem Klabautermann auf Spurensuche
20.00 Uhr – Themenführung: Mast- und Schotbruch
20.30 Uhr – Themenführung: Mit dem Klabautermann auf Spurensuche
21.00 Uhr – Themenführung: Mast- und Schotbruch
22.00 Uhr – Themenführung: Mit dem Klabautermann auf Spurensuche
Für die musikalische Unterhaltung sorgt Nappo Leon, für das leibliche Wohl unsere Museumsgastronomie
Im November 2008 konnte das Deutsche Marinemuseum mit Hilfe seiner Freunde, Förderer und Sponsoren das ehemalige Seemannschaftsschulboot „Nordwind“ der Deutschen Marine erwerben. Seit 2009 ist das Boot mit einer ehrenamtlichen Museumscrew als Traditionssegler unter der Flagge des Deutschen Marinemuseums in Fahrt.
An Bord unserer Motorbarkasse »FRIEDRICH A. MEYER« können Sie sich zwischen April und Oktober bei einer einstündigen Seefahrt entspannen und auf der Rundfahrt durch den Hafen und durch das Marinearsenal die marinehistorische Seite Wilhelmshavens kennen lernen.
134 Meter Länge, 4200 t Verdrängung, 334 Mann Besatzung, 35 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Dies sind die beeindruckenden technischen Daten von Deutschlands größtem Museumskriegsschiff, auf dem es vieles zum Alltag und Auftrag der Marine zu entdecken gibt.
Die „Mölders“Ursprünglich war U10 für den Einsatz in der Ostsee gebaut worden. Heute liegt es an der Nordsee zur Besichtigung auf dem Trockenen.
U 10Das Minenjagdboot „Weilheim“ gehört zur „Lindau“-Klasse und damit zur ersten Bootsklasse, die die junge Bundesmarine nach dem Zweiten Weltkrieg auf deutschen Werften bauen ließ.
Minenjagdboot „Weilheim“Seit dem 18. Juni 2016 ist das Deutsche Marinemuseum um eine Attraktion reicher. „S71 Gepard“, das Typboot der letzten von der Deutschen Marine genutzten Schnellbootklasse ist nun als Museumsboot zugänglich.
Schnellboot „S71 Gepard“Warum meuterten 1918 die Matrosen? Welche Rolle spielte die legendäre Schlüsselmaschine Enigma im Zweiten Weltkrieg? Wozu wurde unsere Marine in den vergangenen 50 Jahren eingesetzt?
zur AusstellungVon der deutschen Reichsflotte bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs
Raum 1 – Deutsche Marinen im 19. JahrhundertDeutsche Marinegeschichte zwischen Julikrise und bedingungsloser Kapitulation
Raum 2 – Deutsche Marinen im Zeitalter der WeltkriegeVon der Gründung der beiden deutschen Nachkriegsmarinen im geteilten Deutschland über die Wiedervereinigung zur Deutschen Marine im Einsatz
Raum 3 – Marinen im BündnisSüdstrand 125
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 – 40084-0
info@marinemuseum.de
Wir bitten um Verständnis, dass das Mitführen von Hunden im Museum nicht gestattet ist.
Unsere Gebührenliste finden Sie als Link im PDF Format hier.
Erwachsene 12,50 EUR
Kinder (6–14 Jahre) 7,00 EUR
Familien (bis zu 3 Kinder) 30,00 EUR
Gruppenpreise auf Anfrage
1. April bis 31. Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
1. November bis 31. März täglich 10.00 bis 17.00 Uhr
24. Dezember geschlossen