Was ist eigentlich eine moderne Marine und was zeichnet diese aus? Diesen und anderen Fragen ist Prof. Dr. Marcus Albrecht im Auftrag der Marine nachgegangen.
„Wir sind Marine“ – so heißt das Projekt, mit dem Prof. Dr. Marcus Albrecht sich in den vergangenen Jahren intensiv beschäftigt hat. Was ist eigentlich eine moderne Marine und was zeichnet diese aus? Welche Werte teilen die Männer und Frauen der Marine und welche eben nicht? Welche Ziele haben sie für die Marine und wie wollen sie miteinander umgehen?
Diesen wichtigen Fragen ist Prof. Dr. Albrecht mittels Fragebögen und Workshops im Auftrag der Marine nachgegangen. Die zentralsten Ergebnisse des Projekts stellt er im Gespräch mit Museumsleiter Dr. Stephan Huck vor. So unterscheidet sich z.B. die kollektive Identität der Marine teilweise erheblich von den individuellen Identitäten ihrer Angehörigen. Im Verlauf des Gesprächs schlüsselt Marcus Albrecht diese Teilidentitäten auf und skizziert die Folgen, wenn unterschiedliche Identitäten im Dienstbetrieb aufeinanderprallen. Ausgehend von einer notwendigen Vision, die Institution und Angehörige teilen sollten, beschreibt Albrecht schließlich die Schlussfolgerungen und weiteren Schritte, die sich aus den Projektergebnissen ergeben.
Marcus Albrecht ist gebürtiger Rheinländer und trat nach der Ausbildung zum Bankkaufmann seinen Wehrdienst als Stabsdienstsoldat beim Ausbildungs-Musikkorps an. Es folgte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit anschließender Promotion an der Universität Köln. Danach zog es ihn für fast 30 Jahre in die Privatwirtschaft. Seit acht Jahren ist er an der Universität Düsseldorf in der Lehre und Forschung mit den Schwerpunkten Unternehmenssteuerung, Change-Management und Verhaltenslenkung in Organisationen mit systemtheoretischer, psychologischer und neurobiologischer Ausrichtung sowie Data-Analytics und Künstliche Intelligenz tätig.
Das Gespräch von Prof. Dr. Albrecht und Dr. Stephan Huck wird am 22. Oktober 2020 um 19.30 auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Marinemuseums gesendet. Fragen und Anregungen sind über den dortigen Chat herzlich willkommen.
Im November 2008 konnte das Deutsche Marinemuseum mit Hilfe seiner Freunde, Förderer und Sponsoren das ehemalige Seemannschaftsschulboot „Nordwind“ der Deutschen Marine erwerben. Seit 2009 ist das Boot mit einer ehrenamtlichen Museumscrew als Traditionssegler unter der Flagge des Deutschen Marinemuseums in Fahrt.
Aufgrund der Verordnungen im Zuge der Corona-Pandemie sind derzeit leider keine Hafenrundfahrten möglich. Bezüglich eines Wiederaufnahmedatums informieren wir Sie hier.
134 Meter Länge, 4200 t Verdrängung, 334 Mann Besatzung, 35 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Dies sind die beeindruckenden technischen Daten von Deutschlands größtem Museumskriegsschiff, auf dem es vieles zum Alltag und Auftrag der Marine zu entdecken gibt.
Die „Mölders“Ursprünglich war U10 für den Einsatz in der Ostsee gebaut worden. Heute liegt es an der Nordsee zur Besichtigung auf dem Trockenen.
U 10Das Minenjagdboot „Weilheim“ gehört zur „Lindau“-Klasse und damit zur ersten Bootsklasse, die die junge Bundesmarine nach dem Zweiten Weltkrieg auf deutschen Werften bauen ließ.
Minenjagdboot „Weilheim“Seit dem 18. Juni 2016 ist das Deutsche Marinemuseum um eine Attraktion reicher. „S71 Gepard“, das Typboot der letzten von der Deutschen Marine genutzten Schnellbootklasse ist nun als Museumsboot zugänglich.
Schnellboot „S71 Gepard“Warum meuterten 1918 die Matrosen? Welche Rolle spielte die legendäre Schlüsselmaschine Enigma im Zweiten Weltkrieg? Wozu wurde unsere Marine in den vergangenen 50 Jahren eingesetzt?
zur AusstellungVon der deutschen Reichsflotte bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs
Raum 1 – Deutsche Marinen im 19. JahrhundertDeutsche Marinegeschichte zwischen Julikrise und bedingungsloser Kapitulation
Raum 2 – Deutsche Marinen im Zeitalter der WeltkriegeVon der Gründung der beiden deutschen Nachkriegsmarinen im geteilten Deutschland über die Wiedervereinigung zur Deutschen Marine im Einsatz
Raum 3 – Marinen im BündnisSüdstrand 125
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 – 40084-0
info@marinemuseum.de
Wir bitten um Verständnis, dass das Mitführen von Hunden im Museum nicht gestattet ist.
Unsere Gebührenliste finden Sie als Link im PDF Format hier.
Erwachsene 12,50 EUR
Kinder (6–14 Jahre) 7,00 EUR
Familien (bis zu 3 Kinder) 30,00 EUR
Gruppenpreise auf Anfrage
1. April bis 31. Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
1. November bis 31. März täglich 10.00 bis 17.00 Uhr
24. Dezember geschlossen