Angebot für Schulen und bildungseinrichtungen

Führungen & Workshops

Schulgruppen nehmen im Deutschen Marinemuseum einen besonders hohen Stellenwert ein. Wir verstehen uns als außerschulischen Lernort und möchten Lehrkräfte dabei unterstützen, politisch-historisches Wissen anschaulich und spannend zu vermitteln. Die speziell für schulische Gruppen konzipierten Führungen und Workshops bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, Unterrichtsinhalte lebendig zu gestalten und mit historischen und maritimen Themen in Verbindung zu bringen.

Die Führungen orientieren sich an den Klassenstufen 9 bis 13 und können ideal in den Unterricht integriert werden. Unsere Themen reichen von der »Revolution von 1848« über die »Reichsgründung 1871« bis hin zu »deutschem Kolonialismus im Kaiserreich«, der »Marine im Nationalsozialismus« und dem »Kalten Krieg«. Auf Anfrage erarbeiten wir gerne gemeinsam mit den Lehrkräften individuelle Themenschwerpunkte, die passgenau auf die Lehrpläne der Oberstufe abgestimmt sind.

Für jüngere Schülerinnen und Schüler bieten wir auch touristische Führungen, insbesondere über unsere Schiffe und Boote, an – ideal für Wandertage oder Klassenfahrten.
Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin. Damit wir eine individuelle und intensive Betreuung gewährleisten können, liegt die maximale Teilnehmerzahl pro Führung bei 15 Personen (mehrere Führungen parallel sind möglich).

Kontakt: Für Gruppenreservierungen und Gästeführungen kontaktieren Sie bitte unseren Besucherservice unter info@marinemuseum.de oder telefonisch unter (04421) 400 84-12.
Für inhaltliche Fragen zu den Vermittlungsprogrammen kontaktieren Sie bitte unsere Museumspädagogik per E-Mail unter: museumspaedagogik@marinemuseum.de.

Alles auf einen Blick

Unsere Vermittlungsangebote

PDF

Führungen

Flotte unter Schwarz-Rot-Gold

Wie die Bundesflotte im Jahr 1848 im Umfeld der Frankfurter Nationalversammlung entstand und welche Visionen von Einheit, Freiheit und Demokratie sie verkörperte.

Deutschlands Zukunft liegt auf dem Meer

Im Mittelpunkt steht die Kaiserliche Marine unter Wilhelm II. (1888-1918) und die Tirpitz’sche Flottenrüstung – ein zentrales Element der deutschen Weltmachtambitionen und zugleich ein bedeutender Aspekt der europäischen Geschichte vor dem Ersten Weltkrieg.

Ein Platz an der Sonne – Deutsche Kolonien in der Welt

Eine kulturelle Perspektive auf die Auswirkungen kolonialer Herrschaft: Wie beeinflussten deutsche Kolonien lokale Gesellschaften und welche Spuren hinterließ diese Epoche?

Meuterei an der Jade – Die Revolution von 1918 in Wilhelmshaven

Diese Führung beleuchtet die Ursachen für die Meuterei in der Kaiserlichen Marine und ihre weitreichenden Folgen für die deutsche Geschichte.

Marine unterm Hakenkreuz – Die Rolle der Kriegsmarine im Nationalsozialismus

Wie die Marine als Instrument der NS-Machtpolitik diente und welche Konsequenzen dies für den Verlauf des Zweiten Weltkrieges hatte.

Der Kalte Krieg auf See – die deutsch-deutsche Marinegeschichte

Der Kalte Krieg aus maritimer Perspektive: Im Mittelpunkt stehen die Spannungen zwischen der Bundes- und der Volksmarine sowie die Blockkonfrontation entlang der innerdeutschen Seegrenze.

Workshops

Revolution(en) in Deutschland 1918/19

Wilhelmshaven und die Kaiserliche Marine spielten zwischen 1917 und 1919 eine entscheidende Rolle für das Ende der deutschen Monarchie. Mit den Flottenunruhen 1917 und der Weigerung der Matrosen der Hochseeflotte am 29. Oktober 1918 zur »letzten Schlacht« auszulaufen, kamen Prozesse in Bewegung, die schließlich zur Abdankung Kaiser Wilhelms II. führten.

Haben Sie Fragen ? Wir helfen gern.