Am Sonntag,15. Juni 2025, eröffnet die Sonderausstellung „Die letzte Fahrt von UC 71“, die vom Museum Helgoland konzipiert und vom letzten Jahr bis Anfang dieses Jahres ausgestellt wurde. Um ein paar Themen und Exponate erweitert, wird die Sonderausstellung bis Anfang November im Deutschen Marinemuseum zu sehen sein.
Während des Ersten Weltkrieges war das Unterseeboot UC 71 in Nordsee, Ärmelkanal und im Atlantik eingesetzt. In 19 Einsatzfahrten versenkte das U-Boot, welches in Flandern stationiert war, 64 Schiffe gegnerischer und neutraler Staaten direkt oder durch das Legen von Minen – die meisten davon Handelsschiffe. Das Deutsche Reich wollte mittels Handelskrieges die gegnerischen Kriegsparteien vom Nachschub abschneiden.
Als sich im Oktober 1918 das Ende des Ersten Weltkrieges abzeichnete, wurden die in ausländischen Häfen stationierten U-Boote der Kaiserlichen Marine zurück in deutsche Häfen verlegt. Dazu gehörte auch das Unterseeboot UC 71, das einige Monate in Wilhelmshaven lag, bevor es nach dem Waffenstillstand am 11. November 1918 an die Alliierten ausgeliefert werden sollte. Bei der Überführung sank das U-Boot im Februar 1919 vor Helgoland. Das U-Boot wurde aller Wahrscheinlichkeit nach von der Besatzung selbst versenkt, damit es nicht in feindliche Hände fiel. Zu diesem Schluss kamen auch der Unterwasserarchäologe Dr. Florian Huber und sein Team der Kieler Firma submaris. In diversen Tauchgängen haben die Forschungstaucher das Wrack von UC 71 untersucht. 2023 tauchten sie zusammen mit Wissenschaftlern aus Finnland und Schottland erneut in 20 Tiefe vor Helgoland ab und filmten jeden Winkel des Wracks. Aus dem Filmmaterial entstand ein Modell des U-Boot-Wracks im 3D-Druckverfahren, welches in einer aufwändigen Inszenierung von Visual Effects Artist Lars Groeger in Szene gesetzt wurde. Das Modell und die vor einigen Jahren aufgetauchten Tagebücher von Georg Trinks, der 18 Monate als Maschinist auf dem U-Boot diente, stellen die zentralen Exponate der Sonderausstellung dar.
Besucherinnen und Besucher erfahren nicht nur etwas die Geschichte von UC 71 und die Lebenswelt eines Soldaten an Bord eines U-Bootes im Ersten Weltkrieg, sondern können auch mehr zum Handels- und Minenkrieg und dem Umgang mit Schiffwracks erfahren. Anhand von Film- und Bildmaterial erhalten Museumsgäste spektakuläre Einblicke in die Tauchgänge zum U-Boot-Wrack vor Helgoland..
Wir freuen uns über Ihren Besuch und möchten Sie schon jetzt herzlich zur Ausstellungseröffnung am 15. Juni 2025 um 12 Uhr einladen.