Zur Sonderausstellung gehört eine Außeninstallation im Stadtgebiet Wilhelmshaven, die aus einem ausgemusterten Original-Speedboat der Deutschen Marine besteht. Zu sehen ist diese Installation auf einem sechs Meter hohen Baugerüst auf dem Gotthilf-Hagen-Platz, direkt an der Weserstraße in Sichtachse zur Deichbrücke.
Im Rahmen unserer öffentlichen Führungen am Wochenende bieten wir im Begleitprogramm Gespräche mit der Künstlerin Tina Asche zu folgenden Terminen an:
Sonntag, 06.08.2023
Samstag, 23.09.2023
Samstag, 21.10.2023
Sonntag, 19.11.2023
Jeweils um 14 Uhr können Museumsgäste im Besitz einer gültigen Eintrittskarte in der Sonderausstellung mit der Künstlerin Tina Asche ins Gespräch kommen, mehr über die Hintergründe und die Intention ihrer Arbeit erfahren. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf max. 15 Personen begrenzt, Plätze können über unseren Online-Shop reserviert werden.
Diese Arbeit der Installationskünstlerin Tina Asche bildet eine bedeutsame Ergänzung zu den Werken in der laufenden Sonderausstellung im Museum, indem sie als symbolträchtiges Gegenstück im innerstädtischen Raum auf die vielfältigen Beziehungen zwischen Marine- und Zivilgesellschaft in Wilhelmshaven – insbesondere durch die Beteiligung ausschließlich ortsansässiger Unternehmen – hinweist, die zugleich als Förderer der Außeninstallation fungieren: Nietiedt GmbH, Sparkasse Wilhelmshaven, Ulferts GmbH und Inbau Tischlerei.