Am 3. April startete die PönEx-Crew unseres U-Boots U10 als erste Ehrenamtscrew in die Frühjahrssaison. Unsere fleißigen Ehrenämtler haben das U-Boot für unsere Besucher:innen auf Hochglanz poliert, aufgeräumt und sogar unsere Ausstellung im Inneren ergänzt.
So wurden vor allem die vielen Messingschilder poliert, sodass die Beschriftungen wieder lesbar werden. Im Motorraum wurde geputzt und geschrubbt, um den Antrieb in seiner vollen Pracht präsentieren zu können. Und auch die vielen Acrylglasscheiben im U-Boot wurden gepflegt. Ein beliebtes Fundobjekt der Arbeiten waren vor allem diverse Schnuller, die unsere Gäste wohl im U-Boot verloren haben. Einen Weitergebrauch würden wir allerdings nicht empfehlen.
Neben all den Routinearbeiten wurden vor allem zwei Projekte umgesetzt: Direkt am Eingang des U-Bootes wurde im Bereich der Schlafkojen ein ehemaliger Spind der Crew geöffnet und als Vitrine mit persönlichen Utensilien hergerichtet. Zudem wurde beim letzten Anstrich des U-Boots durch eine Fremdfirma eine Glasscheibe übergestrichen, die es ermöglichte, aus einem der Torpedorohre hinauszuschauen und somit ein Gefühl für die Länge dieses Rohres zu bekommen. Die Farbe wurde durch unsere PönEx-Crew entfernt.
Wir möchten uns hiermit noch einmal ganz herzlich bei der Crew für Ihre Arbeit und ihr ehrenamtliches Engagement bedanken. Ohne Euch wäre das U-Boot nicht mehr in einem solch guten Zustand.
Am 1. April sind wir in die neue Saison unserer Hafenrundfahrten mit der Barkasse „Friedrich A. Meyer“ gestartet.
Wir haben diesen Anlass zugleich genutzt, um auf den 100. Geburtstag der Barkasse anzustoßen. Mit einem Glas Sekt und einem Geburtstagskuchen in der Hand ging es für die Gäste dann auf die Barkasse, um die erste Fahrt in dieser Saison wahrzunehmen.
Dieses Jahr ist es uns möglich, täglich 4 Barkassenfahrten jeweils um 11.30 Uhr, 13.30 Uhr, 15 Uhr und 16.30 Uhr anzubieten. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir entsprechend das Angebot erweitern konnten.
Allerdings wird sich das Museum bald nach einer neuen Barkasse umschauen müssen, denn leider machen sich 100 Jahre auch bei einem Boot bemerkbar. Deshalb wird diese Saison zumindest für unsere „Friedrich A. Meyer“ die letzte sein.
Ab dem 1. Oktober übernimmt Dr. Thomas Eisentraut die Leitung des Deutschen Marinemuseums.
Er studierte Geschichte und Skandinavistik an den Universitäten Greifswald und Kiel und promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu dem Thema „Das Tagebuch des norwegischen Matrosen Daniel Danielsen Trosner von 1710-1714. Aufzeichnungen aus der Zeit des Großen Nordischen Krieges“ (2014-2021).
Währenddessen absolvierte er sein Volontariat in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Historischen Museum Berlin sowie im Deutschen Museum München. Zuletzt leitete er die Abteilung Sammlungen/Ausstellungen im Verkehrsmuseum Dresden und kuratierte dort u.a. die Ausstellung „Piraten“.
Er selbst sagt:
„Die neue Aufgabe im Deutschen Marinemuseum begeistert mich persönlich ganz besonders. Da ich Geschichten, das Meer und Schiffe liebe, bin ich in Wilhelmshaven am richtigen Ort. Zugleich blicke ich den spannenden (Groß-)Projekten entgegen und freue mich das begonnene Lebenswerk von Herrn Dr. Stephan Huck fortführen zu dürfen.“
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihn als neuen Museumsleiter gewinnen konnten und wünschen Ihm für den neuen beruflichen Weg alles Gute.
Das Museums-U-Boot U10 hat einen neuen Anstrich bekommen. Im August war die Firma ASP Arges-Surface-Protection GmbH vor Ort und hat zunächst das U-Boot gereinigt, bevor es dann an die Malerarbeiten ging. Da der letzte Anstrich, der aufgesprüht wurde, nicht wetterbeständig war, hat ASP dieses Mal zur Farbrolle gegriffen. Nun strahlt das U-Boot wieder für unser Museumsgäste. Vielen Dank für die schöne und schnelle Arbeit sowie die unkomplizierte Zusammenarbeit während des Museumsbetriebs.
Der Zahn der Zeit nagt auch an den Großexponaten des Deutschen Marinemuseums. Insbesondere betroffen sind ehemalige Boote der Marine, deren Rumpf und Decks seinerzeit aus Holz gefertigt wurden, was der Museumsbesucher auf den ersten Blick so nicht erkennen kann. So wurden am GEPARD, auch wenn er erst 2016 im Marinemuseum aufgenommen wurde, Schäden im Oberdecksbelag festgestellt, an denen durch Risse und zum Teil bereits offene Stellen bei jedem Niederschlag Wasser in das darunter liegende Holzdeck eindringen konnte und es zerstörte.
Als Herausforderung erwies sich die Suche nach einem Auftragnehmer, der noch in der Sommersaison die Schäden beheben sollte. In einigen dazu befähigten Betrieben waren die Auftragsbücher so gut gefüllt, dass in diesem Jahr keine Kapazitäten mehr zur Verfügung standen.
Einzig die traditionsreiche Bültjer-Werft aus Ditzum an der Ems zeigte Interesse und nahm den Besichtigungstermin wahr. Als dann noch der Vorstand der Stiftung Deutsches Marinemuseum grünes Licht für die Instandsetzung gab, wurde die Werft kurz danach beauftragt, und nahm bereits am darauf folgenden Montag die Arbeit an Bord des GEPARD auf.
Das Team um Juniorchef Andy Bültjer, der mit Material und Werkzeug sowie vier seiner Mitarbeiter anreiste, hat 5 Tage bei überwiegend wolkenlosem Himmel und Temperaturen bis 30 °C auf dem GEPARD gearbeitet und sicher haben alle dabei mehr als genug Schweiß gelassen. Bis zum letzten Tag war die Stimmung im Team trotzdem gut ( siehe Foto) und die beauftragten Schadstellen im Oberdeck waren professionell bearbeitet. Auch für den Laien war erkennbar, dass hier jemand gearbeitet hat, der sein Handwerk versteht. Danke dafür! Bevor es zurück nach Ditzum/Ems ging, konnte am letzten Tag sogar noch eine kleine Reparatur auf der WEILHEIM erledigt werden.
Am 21. Mai 2024 bekam Konteradmiral a.D. Gottfried Hoch das Bundesverdienstkreuz verliehen. Der Kulturminister Niedersachsens, Falko Mohrs, überreichte ihm in Anwesenheit seiner Frau, Gisela Hoch, diese Auszeichnung.
Gottfried Hoch hatte von 1966 bis 2008 in der deutschen Marine gedient und engagierte sich seit 2010 als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsches Marinemuseum. In diesem Amt setzte er sich mit seiner Expertise und seinem Engagement für die Belange des Museums ein und verhalf ihm zusammen mit dem kürzlich verstorbenen Museumsleiter, Dr. Stephan Huck, zu seiner heutigen Größe und Bekanntheit. Im Mai 2023 übergab er das Vorstandsamt an seinen Nachfolger Prof. Dr. Michael Epkenhans.
Zusätzlich engagierte er sich als Vorstand von 2010 bis 2016 im Nautischen Verein Wilhelmshaven-Jade e. V.
Nachdem der Konteradmiral 1985 bereits die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein Wirken in der Marine und 1993 das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold erhalten hatte, wurde ihm nun das „Verdienstkreuz am Bande“ verliehen.
Das Deutsche Marinemuseum gratuliert ihm ganz herzlich. Wir sind sehr dankbar für das jahrelange Engagement als Vorstandsvorsitzender und die immerwährende Unterstützung auch über das Amt hinaus. Wir freuen uns mit ihm, dass sein Engagement diese Anerkennung gefunden hat.
Wir trauern um unseren langjährigen Museumsleiter, Vertrauten und Kameraden, Stephan Huck, der im Alter von nur 53 Jahren seinem Krebs erlegen ist.
Stephan Huck wuchs in Braunschweig auf und trat 1989 in die Bundeswehr ein. Als Offizier auf Zeit entschied er sich 1993 Geschichte und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg zu studieren und trat danach eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr (heute Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften) in Potsdam an. Sein Vorgesetzter, Kpt z.S. a.D. Jörg Duppler, war es, der ihn schließlich 2002 für den Leitungsposten des 1998 gegründeten Deutschen Marinemuseums in Wilhelmshaven vorschlug.
2002 übernahm Stephan Huck die Leitung des Museums, das bis dato hauptsächlich ehrenamtlich bzw. durch den Förderverein Deutsches Marinemuseum e.V. geführt worden war. Mit seiner klaren Zielvorstellung, seinen Ideen und seinem Tatendrang entwickelte er dieses regionale Museum zu dem heutigen Deutschen Marinemuseum, das national wie international Bedeutung hat. Besonders deutlich zeigt sich dies an den kontinuierlich hohen Besuchszahlen mit über 100.000 Besuchen jährlich.
Neben einer vollständigen Neugestaltung der Dauerausstellung samt Erweiterung des Hauses 2009/2010 wurden unter der Leitung von Stephan Huck über 45 Sonderausstellungen umgesetzt. Seine erste eigene Sonderausstellung 2003 „Ringelnatz. Als Mariner im Krieg 1914-1918“ war ihm immer besonders im Gedächtnis. Ein besonderes Highlight für ihn und das Haus war zudem die Ausstellung „Die Flotte schläft im Hafen ein“, die in Kooperation mit dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr 2014 erarbeitet wurde. Mit einem guten Gespür für aktuelle Fragestellungen wählte Stephan Huck die Themen der Sonderausstellungen, die auch Jubiläumsausstellungen wie zur Revolution 1918/19, Reformation oder Skagerrakschlacht gegenwartsrelevant erscheinen ließen. Außerdem bewies er des Öfteren sein kreatives Geschick, wenn die Szenographie oder die Grafik einer Ausstellung hausintern gelöst werden mussten.
Das Museum und seine Aufgaben immer ganzheitlich denkend stieß Stephan Huck 2018 einen allumfassenden Neukonzeptionsprozess für das Deutsche Marinemuseum an. Seitdem sind ein Erweiterungsbau, Sanierungen von Nordwind und Kaje, ein neues Depot und eine größere, aktualisierte Dauerausstellung in Planung und Umsetzung.
Es ist einzigartig, welch Erfolg an seiner Person festgemacht werden kann. Dieser wird auch in Zukunft stets an ihn erinnern.
Sein Engagement ging zudem noch weit über das Museum hinaus. Als Vorstandsmitglied des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e.V. begleitete er viele Museen im Museumsgütesiegel-Prozess. Er ermöglichte als Lehrbeauftragter der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vielen Studierenden den Einblick in die Museumsarbeit. Und er gestaltete als Mitglied oder Beiratsmitglied die Arbeit verschiedenster Institutionen der Region und des Landes mit, wie zum Beispiel im Falle des Panzermuseums Munster oder des Technik Museums Magdeburg.
Neben all den Terminen und Reisen, die dieses Engagement und seine Ideen mit sich brachten, verlor er dabei nie seine Leidenschaft zum Badminton und die Liebe zur Musik aus den Augen. Ob im Auto, im Büro oder selbst gespielt – Musik war ein ständiger Begleiter in seinem Leben, was nicht selten zu fachsimpelnden, diskursiven oder lustigen Gesprächen mit seinen Beifahrern führte.
Stephan Huck hat mit seinem inneren Feuer, seiner dennoch ruhigen und liebevollen Art, seiner Willensstärke und Motivationskraft uns als Museumsteam zusammen und in Schach gehalten. Er hatte immer ein offenes Ohr für uns, teilte unsere Sorgen und Nöte und hatte stets Verständnis. Für uns war er unser »Chef«, für ihn waren wir immer seine »Kolleginnen und Kollegen«. Uns fehlen die Worte über diesen Verlust.
Wir werden in seinem Sinne und mit ihm im Herzen das Museum weiterführen und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten seiner Ehefrau, seinen Töchtern und seiner Familie.
Die Trauerfeier findet am Freitag, den 12. Januar, um 14 Uhr in der Stadtkirche in Jever statt. Das Museum bleibt an diesem Tag geschlossen.
Im Museum liegt zudem öffentlich ein Kondolenzbuch aus.
Wr trauern um Harald Kramer, der im Alter von 77 Jahren plötzlich verstorben ist. Der gelernte Binnenschiffer ist 2005 nach Wilhelmshaven gekommen und hat kurz danach als Barkassenfahrer im Marinemuseum angefangen, hunderte Museumsgäste sicher durch den Hafen gefahren und dabei mit seiner unverwechselbaren Art unterhalten. Neben seiner Tätigkeit als Skipper hat er zudem seinen technischen Sachverstand bei der Instandhaltung nicht nur der museumseigenen Barkasse, sondern auch der anderen Schiffe und Boote im Museumshafen eingebracht. In seiner Freizeit hat er sich neben dem Wasser auch anderen Elementen gewidmet, war passionierter Bergsteiger und ist regelmäßig Marathon gelaufen. Letzterem wollte er sich wieder vermehrt widmen, nachdem er erst im Oktober seine letzte Tour mit der Barkasse fuhr und sich zum Ende des Jahres vom Museum verabschiedet hat.
Wir werden Harald Kramer als treuen Wegbegleiter in Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und Familie.
„Mast- und Schotbruch“ für die letzte Reise wünschen das Team des Deutschen Marinemuseums und die Mannschaft der »Friedrich A. Meyer«.
Hans-Georg (Schorsch) Nippe gehörte zu den Gründungsmitgliedern des 1988 gegründeten »Förderverein Deutsches Marinemuseum e.V.« und damit zu den Ideengebern und Initiatoren des Deutschen Marinemuseums.
Er unterstützte von Anfang an den Aufbau und die Entwicklung des Museums und förderte dieses nachhaltig. Als langjähriger Vorsitzender des Vorstandes und Ehrenmitglied des Fördervereins wirkte er mit seiner Persönlichkeit und gutem Rat an allen wichtigen Entscheidungen mit. Unermüdlich setzte er sich mit seinen Ideen für das Deutsche Marinemuseum ein, mit großem Arbeitseinsatz, seinem Geschick und seinen persönlichen Verbindungen konnte er viele Förderer gewinnen und die Mitgliederzahl des Fördervereins deutlich steigern.
Eine schwere Erkrankung im Jahr 2012 zwang ihn leider, alle Aktivitäten einzuschränken.
Wir werden Hans-Georg Nippe als treuen Wegbegleiter in Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Für das Kuratorium
Vizeadmiral a.D. Rainer Brinkmann
Für den Vorstand
Prof. Dr. Michael Epkenhans
Für das Museumsteam
Dr. Stephan Huck
Für den Förderverein
Kapitän zur See a.D. Günter Steinberg
Friedrich A. Meyer gehörte 1988 zu den Ideengebern und Initiatoren des Deutschen Marinemuseums. Mit großem Engagement unterstützte er dessen Aufbau und Entwicklung. Als langjähriger Präsident des Kuratoriums und Ehrenmitglied im Förderverein stand er dem Marinemuseum mit seiner Persönlichkeit sowie Rat und Tat bei vielen wichtigen Entscheidungen zur Seite. Auch nach seinem Ausscheiden aus den Gremien des Marinemuseums und des Fördervereins setzte sich Friedrich A. Meyer unermüdlich für das Museum und dessen Personal sowie insbesondere für den Ankauf und Fahrbetrieb unserer Barkasse ein. Zu seinen Ehren heißt sie »Friedrich A. Meyer«.
Wir werden Friedrich A. Meyer als treuen Wegbegleiter in Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Für das Kuratorium
Vizeadmiral a.D. Rainer Brinkmann
Für das Museumsteam
Dr. Stephan Huck
Für den Vorstand
Prof. Dr. Michael Epkenhans
Für den Förderverein
Kapitän zur See a.D. Günter Steinberg