Dazwischen
Zur Lebensrealität Wilhelmshavener Marinesoldatinnen und -soldaten

25. Juni 2023 bis 7. April 2024

Der Titel „DAZWISCHEN“ bildet den roten Faden des Ausstellungsprojekts der Wilhelmshavener Künstlerin Tina Asche – er steht programmatisch für das Existieren der Soldatinnen und Soldaten in permanenten Zwischenräumen: zwischen den unterschiedlichen Verwendungen und Versetzungen, zwischen den jeweiligen Einsätzen, zwischen regelmäßiger Abwesenheit und geregeltem Privatleben, zwischen Traditionsansprüchen und Reformbestrebungen, zwischen Befehl und Gehorsam, zwischen Fremdwahrnehmung und Selbstverortung, zwischen streng hierarchisierten Strukturen und selbstbewusstem, kritischem Hinterfragen.
Die Ausstellung widmete sich diesem inneren Spannungsfeld mit den Mitteln der Kunst – visuell und sinnlich. Besucherinnen und Besucher konnten hier nachvollziehen, was es bedeutet, den besonderen Anforderungen und Belastungen im Rahmen der Einsätze gerecht werden zu müssen. Sie konnten idealerweise nachempfinden, was es heißt, der Belastungsprobe in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgesetzt zu sein.

Zur Sonderausstellung gehörte zudem eine Außeninstallation im Stadtgebiet Wilhelmshaven, die aus einem ausgemusterten Original-Speedboat der Deutschen Marine besteht. Zu sehen war diese Installation auf einem sechs Meter hohen Baugerüst auf dem Gotthilf-Hagen-Platz, direkt an der Weserstraße in Sichtachse zur Deichbrücke (s. Foto unten).

Diese Arbeit der Installationskünstlerin Tina Asche bildete eine bedeutsame Ergänzung zu den Werken in der Sonderausstellung im Museum, indem sie als symbolträchtiges Gegenstück im innerstädtischen Raum auf die vielfältigen Beziehungen zwischen Marine- und Zivilgesellschaft in Wilhelmshaven – insbesondere durch die Beteiligung ausschließlich ortsansässiger Unternehmen – hinwies, die zugleich als Förderer der Außeninstallation fungieren: Nietiedt GmbH, Sparkasse Wilhelmshaven, Ulferts GmbH und Inbau Tischlerei.

Haben Sie Fragen ? Wir helfen gern.