Eine Gemeinschaftsausstellung der Christus- und Garnisonkirche und des Deutschen Marinemuseums im Rahmen des Reformationsjubiläums
Schwert und Talar, Staat und Kirche, Gehorsam und Glauben – um das Spannungsverhältnis dieser Begriffe dreht sich eine Gemeinschaftsausstellung des Deutschen Marinemuseums mit der Christus- und Garnisonkirche in Wilhelmshaven. Sie untersucht das Verhältnis von Kirche und Militär am Beispiel von drei Geistlichen aus der kriegerischen ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Friedrich Ronneberger, Ludwig Müller und Martin Niemöller. Diese waren der Marine und Wilhelmshaven verbunden und prägten die evangelische Kirche und die Militärseelsorge auf ganz unterschiedliche Weise. Die Ausstellung untersucht ihr Leben, ihr Handeln und ihre Theologie. Sie ist vom 21. Mai bis zum 31. Oktober 2017 in beiden Einrichtungen zu sehen und wird von der Evangelischen Kirche in Oldenburg gefördert.
Die Ausstellung knüpft zeitlich an die Reformation an, denn bereits zu Luthers Lebzeiten werden die Weichen für die Nähe der evangelischen Kirche zum Staat gestellt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert und der Darstellung der drei Biographien, deren Gemeinsamkeit in ihrem Bezug zu Wilhelmshaven und der Marine liegt, die aber gleichwohl jede für eine andere Glaubensausprägung stehen.
Ludwig Müller wirkte als Pfarrer an der Wilhelmshavener Garnisonkirche und prägte diese in den frühen 20er Jahren. Mit Beginn des Nationalsozialismus wurde er von der NSDAP als Reichsbischof eingesetzt und sollte die Gleichschaltung der Kirche vorantreiben. Er steht in der Ausstellung für die Bewegung der „Deutschen Christen“, die die NS-Ideologie in der Kirche durchsetzen wollten. Hiergegen wandte sich die „Bekennende Kirche“, zu deren führenden Köpfen der ehemalige U-Bootkommandant Martin Niemöller zählte.
Trotz seiner Nähe zum Nationalsozialismus war Müller rasch isoliert und starb unter ungeklärten Umständen zum Kriegsende in Berlin. Marin Niemöller hingegen überlebte die Haft im Konzentrationslager als persönlicher Gefangener Hitlers und spielte eine wichtige Rolle bei der Neuausrichtung der evangelischen Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg.
Auch Friedrich Ronneberger wirkte in der gesamten Zeitspanne vom Ersten Weltkrieg bis in die frühe Bundesrepublik an der Wilhelmshavener Garnisonkirche, die er wie kein Zweiter prägte. Er wurde zur führenden Persönlichkeit in der evangelischen Marineseelsorge und prägte diese durch alle Epochen, auch durch seine persönliche Nähe zum Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, Großadmiral Erich Raeder.
Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation, die im Museumsshop erhältlich ist.
Das Projekt ist der vorläufige Höhepunkt einer seit Jahren bestehenden Kooperation der beiden Institutionen. So beteiligt sich das Deutsche Marinemuseum regelmäßig seit 2007 an den erfolgreichen Passionspunkten der Christus- und Garnisonkirche, sowohl im Museum als auch an ausgewählten historischen Orten in Wilhelmshaven. Seit 2011 untersuchen beide Einrichtungen zum Reformationstag das Spannungsverhältnis von Kirche und Krieg. Weitere Kooperationen wie eine Gedenkveranstaltung zum Kriegsende 1945 oder zum Erinnern und Mahnen an den Ersten Weltkrieg illustrieren die enge Verbindung.
Das Deutsche Marinemuseum liegt im touristischen Zentrum Wilhelmshavens am Südstrand 125 und hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Christus- und Garnisonkirche liegt in fußläufiger Entfernung zum ZOB und Hauptbahnhof am Kirchplatz 2 und ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Zur Ausstellung veranstalten Kirche und Museum ein umfangreiches Begleitprogramm, zu dem Sie hier gelangen.
Sämtliche Kapiteltexte der Ausstellung wurden zudem in Zusammenarbeit mit der GPS Wilhelmshaven in Leichte Sprache übersetzt.
Zur Ausstellung ist eine 52-seitige Begleitbroschur mit Beiträgen von Michael Heymel, Thomas Martin Schneider, Frank Morgenstern und Stephan Huck erschienen. Sie ist für 6,80 EUR im Museumsshop erhältlich.
Die Überreste des Atlantikwalls an den Küsten von Norwegen, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und den britischen Kanalinseln hat die Fotografin Annet van der Voort in einem über dreijährigen Arbeitsprozess im Bild festgehalten.
Diese sind vom 10. November 2019 bis zum 19. April 2020 im Deutschen Marinemuseum ausgestellt.
Eine Ausstellung vom 28. April bis zum 17. Juni 2019.
Vom 29. auf den 30. Oktober 1918 meuterten auf den Großkampfschiffen „Helgoland“ und „Thüringen“ auf Schillig-Reede vor Wilhelmshaven die Matrosen […]
Jeweils rund 80.000 Angehörige sowohl der United States Army Air Force (USAAF) als auch der britischen Royal Air Force (RAF) […]
Eine Gemeinschaftsausstellung der Christus- und Garnisonkirche und des Deutschen Marinemuseums im Rahmen des Reformationsjubiläums
Bis zum 1. Mai 2016 zeigen wir in unserem Sonderausstellungsraum eine kleine Auswahl jüngerer Neuzugänge zu unserer Sammlung.
Verlauf und Folgen der Skagerrakschlacht sowie das Schicksal beteiligter Deutscher und Briten stehen im Fokus der Sonderausstellung, die seit dem 29. Mai 2016 zu sehen ist. Wegen des großen Erfolges wird die Ausstellung noch bis zum 31. Dezember 2016 zu sehen sein.
Die Männer der EMDEN – Helden, Offiziere und Gentlemen oder eine ganz normale Schiffsbesatzung…? Dieser Frage spürt die aktuelle Sonderausstellung des Deutschen Marinemuseums noch bis 9. November 2015 nach.
2014 wird der bisher größte Einsatz der Bundeswehr in seiner aktuellen Aufgabenstellung zu Ende gehen. Dieser Termin erscheint als eine Zäsur und ist ein wichtiger Zeitpunkt, um eine breite Debatte anzuregen. Dies sollen die Ausstellung und das gemeinsame Buchprojekt unterstützen. Die Ausstellung wird im Deutschen Marinemuseum vom 5. Dezember 2014 bis zum 29. März 2015 zu sehen sein.
Das Deutsche Marinemuseum untersucht in seiner Sonderausstellung die Rolle der Kriegsmarine zum Ende des Zweiten Weltkrieges, das sich 2020 zum 75. Mal jährt. Die Ausstellung läuft vom 8.5. bis zum 15.11.2020
Südstrand 125
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 – 40084-0
info@marinemuseum.de
Wir bitten um Verständnis, dass das Mitführen von Hunden im Museum nicht gestattet ist.
Unsere Gebührenliste finden Sie als Link im PDF Format hier.
Erwachsene 12,50 EUR
Kinder (6–14 Jahre) 7,00 EUR
Familien (bis zu 3 Kinder) 30,00 EUR
Gruppenpreise auf Anfrage
1. April bis 31. Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
1. November bis 31. März täglich 10.00 bis 17.00 Uhr
24. Dezember geschlossen