Das Bild zeigt Dieter H. Kollmer, einen freundlich lächelnden, glatzköpfigen Mann mittleren Alters, der in einem Innenraum steht. Er trägt ein braunes, langärmliges Oberteil über einem Hemd mit kleinem Muster und eine silberne Armbanduhr. In seiner linken Hand hält er ein Buch hoch, während vor ihm ein hoher Stapel identischer Bücher liegt. Das Buch trägt den Titel: „Neue Schnellboote braucht die Marine! – Rüstungsplanungsentscheidungen in den beiden deutschen Staaten während der zweiten Hälfte des Kalten Krieges“ Autor: Dieter H. Kollmer Das Cover des Buches zeigt zwei historische Schwarzweiß-Fotos von Kriegsschiffen auf See. Der Hintergrund des Raumes ist schlicht, mit hellen Wänden, einem Türrahmen und einem dezenten Bilderrahmen an der Wand. Die Atmosphäre wirkt sachlich und freundlich – möglicherweise handelt es sich um eine Szene aus dem Arbeits- oder Wohnumfeld des Autors.

Vortrag: „Wie Albatros und Libelle bei der Marine gelandet sind?! Rüstungsgüterbeschaffung für die deutschen Marinen während des Kalten Krieges“

Vortrag von Dr. Dieter H. Kollmer am 24. Juli 2025 um 19.00 Uhr

16. Juni 2025

Sein neues Buch widmet Dr. Dieter H. Kollmer den Schnellbooten. Die Bundesmarine und die Volksmarine standen Mitte der 1960er Jahre vor ähnlichen Herausforderungen. Sie benötigten neue Schnellboote, und diese sollten jeweils in der Bundesrepublik und in der DDR hergestellt werden. Dieter H. Kollmer untersucht vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Wirtschaftssysteme die jeweilige Beschaffung, Planung und Produktion und bewertet sie wie auch den Einsatz der Boote im Hinblick auf Effektivität und Effizienz. Wir laden Sie herzlich zu seinem Vortrag am 24. Juli 2025 bei uns im Deutschen Marinemuseum ein.

Dr. Dieter H. Kollmer in Hamburg geboren und aufgewachsen, ist zurzeit Berater im Internationalen Militärstab in der Abteilung Politik und Fähigkeiten im NATO-Hauptquartier in Brüssel. Zuvor war er von 2006 bis 2021 als Wissenschaftler am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam insbesondere im Forschungsbereich Militärgeschichte nach 1945 tätig. Kollmer hält Lehraufträge der Universität der Bundeswehr in München sowie der Universität Potsdam und ist Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte des Ministers für Landesverteidigung der Republik Österreich sowie am Center for Koldkrigsstuider an der Syddansk Universitet in Dänemark. Seine Forschungsschwerpunkte sind Militär- und Wirtschaftsgeschichte, der Kalte Krieg, Rüstungsgüterbeschaffung, deutsch-dänische Beziehungen und Sportgeschichte.

Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im Vortragssaal des Museums. Eine Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Neuigkeiten

Hier erfahren Sie die letzten Neuigkeiten aus dem Museum

Haben Sie Fragen ? Wir helfen gern.