COOKIE: _GA : GOOGLE Analytics – Speichert für jeden Besucher der Website eine anonyme ID. Anhand der ID können Seitenaufrufe einem Besucher zugeordnet werden.
Laufzeit: 2 Jahre • Provider: Google
Ausstellungseröffnung: Toxic Legacies of War – North Sea Wrecks
17. März 2023 · 16:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Stephan Huck, Museumsleiter
Einführungsgespräch in die Ausstellung
Dr. Sven Bergmann, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) / Dr. Matthias Brenner, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung / Dr. Philipp Grassel, DSM / Moderation: Nina Nustede, Deutsches Marinemuseum
Anschließend
Rundgang durch die Ausstellung mit Cornelia Riml, DSM, Sektempfang
Auf dem Grund der Nordsee schlummern noch die Hinterlassenschaften zweier Weltkriege. In hunderten von militärischen Wracks befinden sich altes Kriegsgerät, Waffen und giftige Munitionsreste auf dem Meeresboden. Das durch das EU-Interreg-Programm geförderte internationale Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ untersucht die Gefahren, die von diesen Kriegsaltlasten ausgehen, um die Risiken für Mensch und Umwelt besser einschätzen zu können. Die Projektleitung liegt beim Deutschen Schifffahrtsmuseum, welches auch die Wanderausstellung konzipiert hat, die für vier Wochen zu Gast im Deutschen Marinemuseum ist und das interdisziplinäre Forschungsprojekt und deren erste Ergebnisse vorstellt.
Anhand Multimedialer Stationen erhalten Interessierte aller Generationen einen 360-Grad-Einblick und tauchen dabei z.B. in einem Wissensspiel selbst zum Wrack, erkunden die Überreste und erleben die Lebenswelt unter Wasser. In einer weiteren Anwendung können virtuell in der Rolle von Forschenden Sediment-, Wasser- und Kratzproben genommen werden. Zusätzliche Informationsstelen bieten weitere Ergebnisse und Erkenntnisse rund um das Thema Munition und Wracks und den damit verbundenen Gefahren für Menschen, Fische und Umwelt.
Neuigkeiten
Hier erfahren Sie die letzten Neuigkeiten aus dem Museum
Unser Museumscafé sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Im Namen unserer Pächterin veröffentlichen wir hier gerne diese Ausschreibung: Wir, das Team der Hanneken Restaurationsbetriebe GmbH, betreiben seit 2010 das Café im Deutschen Marinemuseum und seit 2013 das Restaurant Laarnis. Beim Museumscafé handelt es sich um ein Selbstbedienungscafé mit je 60 Innen- und Außensitzplätzen. Zusätzlich zum Selbstbedienungstresen mit Kuchen und Gebäck, bieten wir kleine Snacks aus der Küche an. Das Museumscafé kann aber auch für Betriebsfeste, Hochzeitsfeiern […]
Mitglieder des Vereins der deutschen U-Bootfahrer e.V. unterstützen in dieser Woche an drei Tagen bei der Pflege und Instandsetzung unseres Unterseebootes “U 10”. Es wird Rein Schiff gemacht, poliert, Lampen und Bedienelemente ausgetauscht bzw. erneuert. Vielen Dank an die ehrenamtlichen Helfer für ihren Einsatz!
Aufgrund von Dreharbeiten ist unser U-Boot “U 10” am Montag, 13. März, von 12 bis 17 Uhr und am Dienstag, 14. März, von 10 bis 12:30 Uhr leider gesperrt.
Das Deutsche Marinemuseum stellt die Geschichte der deutschen Marinen von 1848 bis zur Gegenwart dar und zählt zu den meistbesuchten Museen Niedersachsens. Derzeit befindet sich das Museum in einem umfangreichen Neukonzeptionsprojekt, welches die Neugestaltung der Dauerausstellung inklusive des Museumshafens und den Neubau eines Museumsdepots beinhaltet. Zur Unterstützung suchen wir baldmöglichst in den Bereichen Ausstellung und Sammlung einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d).