Der 1988 gegründete Förderverein Deutsches Marinemuseum e.V. baute das Deutsche Marinemuseum auf und betrieb es bis Anfang 2002.
Nun besteht seine Aufgabe darin, die Stiftung Deutsches Marinemuseum ideell und finanziell zu fördern.
Mit nur 45 EUR Jahresmitgliedsbeitrag für Einzelpersonen oder 65 EUR für eine Familienmitgliedschaft können auch Sie das Deutsche Marinemuseum unterstützen und genießen zudem folgende Vorteile:
Der Förderverein hat zur Zeit mehr als 1000 Mitglieder.
Ihm stehen Kapitän zur See a.D. Günter Steinberg gemeinsam mit Kapitän zur See Henning Straus, Fregattenkapitän a.D. Uwe Strecker und Claudio Sackreuter vor.
Ein neunköpfiger Beirat unterstützt den Vorstand in seiner Arbeit.
Wenn Sie Kontakt aufnehmen möchten, senden Sie uns bitte eine Mail an fdmm@emm-agentur.de.
Die Geschäftsstelle des Fördervereins erreichen Sie telefonisch zudem unter +49 4461 7489735 zu folgenden Zeiten:
Dienstag: 10-12.00 h
Donnerstag: 16-18.00 h
Unseren Flyer finden Sie zum Download hier:
Das Deutsche Marinemuseum ist eine gemeinnützige Einrichtung, die als Stiftung des privaten Rechts arbeitet.
Unter dem Motto Menschen – Zeiten – Schiffe zeigen wir am größten deutschen Marinestandort die Geschichte der deutschen Marinen von […]
Die Stiftung Deutsches Marinemuseum wurde im Februar 2002 als Stiftung des privaten Rechts gegründet und betreibt seitdem das Deutsche Marinemuseum.
Der 1988 gegründete Förderverein Deutsches Marinemuseum e.V. baute das Deutsche Marinemuseum auf und betrieb es bis Anfang 2002. Nun besteht […]
134 Meter Länge, 4200 t Verdrängung, 334 Mann Besatzung, 35 Knoten Höchstgeschwindigkeit. Dies sind die beeindruckenden technischen Daten von Deutschlands größtem Museumskriegsschiff, auf dem es vieles zum Alltag und Auftrag der Marine zu entdecken gibt.
Die „Mölders“Ursprünglich war U10 für den Einsatz in der Ostsee gebaut worden. Heute liegt es an der Nordsee zur Besichtigung auf dem Trockenen.
U 10Das Minenjagdboot „Weilheim“ gehört zur „Lindau“-Klasse und damit zur ersten Bootsklasse, die die junge Bundesmarine nach dem Zweiten Weltkrieg auf deutschen Werften bauen ließ.
Minenjagdboot „Weilheim“Seit dem 18. Juni 2016 ist das Deutsche Marinemuseum um eine Attraktion reicher. „S71 Gepard“, das Typboot der letzten von der Deutschen Marine genutzten Schnellbootklasse ist nun als Museumsboot zugänglich.
Schnellboot „S71 Gepard“Warum meuterten 1918 die Matrosen? Welche Rolle spielte die legendäre Schlüsselmaschine Enigma im Zweiten Weltkrieg? Wozu wurde unsere Marine in den vergangenen 50 Jahren eingesetzt?
zur AusstellungVon der deutschen Reichsflotte bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs
Raum 1 – Deutsche Marinen im 19. JahrhundertDeutsche Marinegeschichte zwischen Julikrise und bedingungsloser Kapitulation
Raum 2 – Deutsche Marinen im Zeitalter der WeltkriegeVon der Gründung der beiden deutschen Nachkriegsmarinen im geteilten Deutschland über die Wiedervereinigung zur Deutschen Marine im Einsatz
Raum 3 – Marinen im BündnisSüdstrand 125
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 – 40084-0
info@marinemuseum.de
Wir bitten um Verständnis, dass das Mitführen von Hunden im Museum nicht gestattet ist.
Unsere Gebührenliste finden Sie als Link im PDF Format hier.
Erwachsene 12,50 EUR
Kinder (6–14 Jahre) 7,00 EUR
Familien (bis zu 3 Kinder) 30,00 EUR
Gruppenpreise auf Anfrage
1. April bis 31. Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
1. November bis 31. März täglich 10.00 bis 17.00 Uhr
24. Dezember geschlossen