COOKIE: _GA : GOOGLE Analytics – Speichert für jeden Besucher der Website eine anonyme ID. Anhand der ID können Seitenaufrufe einem Besucher zugeordnet werden.
Laufzeit: 2 Jahre • Provider: Google
Unternehmen “Barbarossa” – Vortrag in der Christus- und Garnisonkirche
11. Oktober 2021 · 19:30 Uhr
Am 11. Oktober 2021, um 19:30h hält Professor Jörg Echternkamp vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr einen Vortrag über den deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Jahr 1941.
Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung “80 Jahre Überfall auf die UDSSR. Das Geheimnis der Versöhnung ist Erinnerung”.
„Vergisst man den Krieg, dann entsteht ein neuer Krieg“, sagt ein russisches Sprichwort. Vor 80 Jahren hat Hitlerdeutschland ohne Kriegserklärung im Morgengrauen des 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfallen. Innerhalb von fünf Jahren „produzierte“ dieser Krieg 37 Millionen tote Sowjetbürger.
Die Ausstellung zeigt einerseits Bilder und Texte vom Überfall bis zur totalen Kapitulation Nazideutschlands 1945, andererseits Erinnerungen und Fotos bis in die 1990er Jahre und zeigt, dass das Geschehen immer noch im Gedächtnis tief verankert ist.
Bis heute ist man sich in der bundesdeutschen Öffentlichkeit der damaligen Verbrechen wenig bewusst, sie werden kaum zur Kenntnis genommen.
Jörg Echternkamp (*1963) ist Wissenschaftlicher Direktor am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Nach dem Studium der Geschichte, Romanistik und Pädagogik in Bielefeld, Poitiers (Frankreich) und Baltimore (USA) wurde er mit einer Arbeit über den Aufstieg des deutschen Nationalismus im 18. und 19. Jahrhundert bei Prof. Dr. Hans-Ulrich Wehler in Bielefeld promoviert. 2012 habilitierte sich Echternkamp am Institut für Geschichte in Halle an der Saale mit einer Studie über die Bedeutung des Zweiten Weltkriegs und der Wehrmacht für die Demokratisierung der Bundesrepublik. Er hat rund 20 selbständige Publikationen in Deutsch, Englisch und Französisch auf dem Gebiet der deutschen und europäischen Geschichte vom 18. zum 21. Jahrhundert verfasst.
Neuigkeiten
Hier erfahren Sie die letzten Neuigkeiten aus dem Museum
Unser Museumscafé sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Im Namen unserer Pächterin veröffentlichen wir hier gerne diese Ausschreibung: Wir, das Team der Hanneken Restaurationsbetriebe GmbH, betreiben seit 2010 das Café im Deutschen Marinemuseum und seit 2013 das Restaurant Laarnis. Beim Museumscafé handelt es sich um ein Selbstbedienungscafé mit je 60 Innen- und Außensitzplätzen. Zusätzlich zum Selbstbedienungstresen mit Kuchen und Gebäck, bieten wir kleine Snacks aus der Küche an. Das Museumscafé kann aber auch für Betriebsfeste, Hochzeitsfeiern […]
Mitglieder des Vereins der deutschen U-Bootfahrer e.V. unterstützen in dieser Woche an drei Tagen bei der Pflege und Instandsetzung unseres Unterseebootes “U 10”. Es wird Rein Schiff gemacht, poliert, Lampen und Bedienelemente ausgetauscht bzw. erneuert. Vielen Dank an die ehrenamtlichen Helfer für ihren Einsatz!
Aufgrund von Dreharbeiten ist unser U-Boot “U 10” am Montag, 13. März, von 12 bis 17 Uhr und am Dienstag, 14. März, von 10 bis 12:30 Uhr leider gesperrt.