21. Juli 2021
Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die Lange Nacht der Kultur wieder stattfinden kann – wenn auch in einer abgespeckten Version. Dauerausstellung, Sonderausstellung “Das Segelschulschiff Gorch Fock” und die Schiffe und Boote sind für Besucherinnen und Besucher geöffnet, Museumsguides stehen für Auskünfte zur Verfügung. Im Museumscafé lässt es ich bei einem Getränk und einer […]
weiter31. März 2019
Anhand von sechs sogenannten Vignetten zeichnete der Freiburger Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard im Marinemuseum am 29. März 2019 ein differenziertes Bild des Versailler Vertrages.
weiter1. Februar 2019
Ende 2018 erschienen die Erinnerungen von Hendrik Born, Vizeadmiral der Volksmarine und deren letzten Chef, unter dem Titel „Es kommt alles ganz anders“.
weiter24. November 2018
Mit dem Eintreffen der Hochseeflotte in ihrem Internierungshafen Scapa Flow begann vor 100 Jahren zwischen dem 23. und 27. November 1918 das letzte Kapitel ihrer Geschichte.
weiter16. November 2018
Anlässlich der Unterzeichnung des Waffenstillstandes von Compiègne vor 100 Jahren, der die Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges beendete, lud das Deutsche Marinemuseum im Rahmen des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „Die See revolutioniert das Land“ am Sonntag zu einem Podiumsgespräch ein. Der Kieler Marinehistoriker Dr. Dieter Hartwig und der Museumsleiter Dr. Stephan Huck diskutierten zur Leitfrage „Traum […]
weiter9. November 2018
Am 8. November war der renommierte Berliner Politikwissenschaftler Professor Dr. Herfried Münkler auf Einladung der Stadt Wilhelmshaven und des Deutschen Marinemuseums zu Gast in Wilhelmshaven. Im prall gefüllten Ratssaal der Stadt zeichnete Professor Münkler die großen Entwicklumgslinien nach, die nach vier Jahren Krieg in eine Revolution mündeten, in der ihm zu Folge die Menschen sehr […]
weiter26. Oktober 2018
“Am Anfang war Gewalt”. Unter dem Titel seines gleichnamigen Buches zeichnete der irische Historiker Dr. Mark Jones in seinem Abendvortrag vor gut gefülltem Haus am 25. Oktober 2018 die Rolle der Gewalt in der Revolution 1918/19 in Deutschland nach. Er betonte, dass Ende 1918 in Teilen der Bevölkerung und des Militärs Endkampfphantasien eine Rolle gespielt […]
weiter27. Juli 2018
Die ungewöhnlich lang anhaltende Hitze hat auch Auswirkungen auf das Museumsleben: es findet vermehrt draußen statt. Wegen der großen Wärme wurde für den Vortrag von Heiko Suhr über Wilhelm Canaris am 26.7.18 ein improvisierter Vortragssaal im Schatten des U-Bootes aufgebaut, wo ein leichter Wind für zusätzliche Erfrischung sorgte. Die Gäste müssen es geahnt haben: 40 […]
weiter10. Juni 2018
Im Küstenmuseum widmeten sich fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Tagung „Die Revolution im Nordwesten“ den Ereignissen der Novemberrevolution. Die vom Marinemuseum mitinitiierte Tagung bildete den Auftakt für das von der Oldenburgischen Landschaft organisierte Netzwerkprojekt „Revolution Nordwest 1918/19“, dessen Angebote auf der Seite www.revolution-nordwest.de einsehbar sind. Aiko Schmidt ging den Ereignissen in Emden, Dr. Wahl […]
weiter