27. Juli 2021
Am 24. Juli 2021 fand die Lange Nacht der Kultur light u.a. im Deutschen Marinemuseum statt.
weiter21. Juli 2021
Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die Lange Nacht der Kultur wieder stattfinden kann – wenn auch in einer abgespeckten Version. Dauerausstellung, Sonderausstellung “Das Segelschulschiff Gorch Fock” und die Schiffe und Boote sind für Besucherinnen und Besucher geöffnet, Museumsguides stehen für Auskünfte zur Verfügung. Im Museumscafé lässt es ich bei einem Getränk und einer […]
weiter11. November 2019
Am Sonntag, dem 10. November 2019 wurde die Fotoausstellung "The Wall: Monstren aus Beton" der Fotografin Annet van der Voort im Deutschen Marinemuseum eröffnet.
weiter2. September 2019
Paul Dukas, Pascal Dusapin, Paul Hindemith, Iannis Xenakis, Maurice Ravel, Henri Dutelleux und zum Abschluss Paul Kagels “Zehn Märsche um den Sieg zu verfehlen” standen auf dem Programm des Wandelkonzerts. Als “anspruchsvolles Liedrezital zum Thema Krieg und Frieden” wollte Intendant Anselm Cybinski sein Wandelkonzertprogramm im Deutschen Marinemuseum verstanden wissen und traf damit den Nerv des […]
weiter19. August 2019
Im gutbesuchten Haus gab Gerrit Reichert Einblick in seine jüngsten Recherchen zum Verhältnis von Lothar-Günther Buchheim und Heinrich Lehmann Willenbrock, deren gemeinsame Fahrt auf U96 Eingang in Buchheims Roman "Das Boot" gefunden hat.
weiter1. Juli 2019
Passend zum Ausstellungsthema gab es Geburtstagswetter. So fand die Ausstellungseröffnung im Freien statt.
weiter23. Juni 2019
Friedrich Ruge war der erste Inspekteur der Bundesmarine nach deren Gründung. Dr. André Pecher legte in seinem Vortrag "Lebenswelten - Friedrich Ruge und die inszenierte Erinnerung" am 21. Juni 2019 den Fokus jedoch auf die Jahre vor diesem hohen Amt. Immerhin hatte Friedrich Ruge in vier Marinen gedient.
weiter29. April 2019
Vor großem Publikum wurde die Ausstellung "Scapa Flow. Untergang und Legende" am 28. April 2019 im Deutschen Marinemuseum eröffnet.
weiter24. April 2019
Im Rahmen der Passionspunkte spannten Pastor Frank Morgenstern und Museumsleiter Dr. Stephan Huck am Karsamstag den weiten Bogen zwischen Jesu Grablege und der Selbstversenkung der deutschen Flotte im Jahr 1919
weiter