10. Juni 2018
Im Küstenmuseum widmeten sich fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Tagung „Die Revolution im Nordwesten“ den Ereignissen der Novemberrevolution. Die vom Marinemuseum mitinitiierte Tagung bildete den Auftakt für das von der Oldenburgischen Landschaft organisierte Netzwerkprojekt „Revolution Nordwest 1918/19“, dessen Angebote auf der Seite www.revolution-nordwest.de einsehbar sind. Aiko Schmidt ging den Ereignissen in Emden, Dr. Wahl […]
weiter31. Mai 2018
Strahlendes Wetter empfing die Eröffnungsgäste am Parkplatz an der Kaiser-Wilhelm-Brücke zur Enthüllung der Station 1 des Informationsparcours “Wilhelmshaven und die Revolution 1918”. Sven Heiß, Jördis Wölk und Julius Ohlemann stimmten das Publikum mit einer Spielszene aus Michael Uhls Inszenierung “Feuer aus den Kesseln” ein, bevor Stiftungsvorstand Konteradmiral a.D. Gottfried Hoch die Gäste begrüßte und Oberbürgermeister […]
weiter24. März 2018
„Immer die Seefahrt im Herzen“ – diesen Satz wollte Flottillenadmiral Christoph Müller-Meinhard gleichermaßen als Resümee wie als Losung für die Zukunft verstanden wissen. Mit ihm beschloss er am 24. März die dreitägige Tagung, mit welcher die Einsatzflottille 2, das Deutsche Marinemuseum und das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften gemeinsam des 60-jährigen Bestehens der Einsatzflottille 2, […]
weiter18. Januar 2018
Aufgrund der außergewöhnlichen heutigen durch Sturmtief “Friederike” verursachten Witterungslage muss der für 18.01.2018, 19.30 h angekündigte Vortrag von Flottillenadmiral a.D. Viktor Toyka abgesagt werden. Die Zugverbindung des Referenten wurde gestrichen. Wir werden hier zeitnah einen eventuellen Alternativtermin ankündigen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
weiter14. Januar 2018
Am 13. Januar hatte das Stück “Feuer aus den Kesseln” von Michael Uhl nach Ernst Toller an der Landesbühne Niedersachsen Nord vor begeistertem Publikum Premiere. Der zweieinhalbstündige Theaterabend zeichnet den tiefen Fall der vor dem Ersten Weltkrieg hochgerüsteten Kaiserlichen Marine von “des Kaisers schimmernder Wehr” zum Auslöser dessen Niedergang nach, der durch Untätigkeit der Hochseeflotte, stumpfen […]
weiter15. Dezember 2017
Am 14. Dezember 2017 wurde die Ausstellung “Privilegierte Lager?” eröffnet. Bis zum 30. April 2018 informiert sie über westalliierte Flieger in deutscher Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg. Museumsleiter Dr. Stephan Huck wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass das Thema Kriegsgefangenschaft seit der Frühen Neuzeit zu den zentralen Themen der Militärgeschichte zählt. Der Eröffnungsredner Dr. Harald […]
weiter22. Mai 2017
Mit einer Dreifachveranstaltung wurde am 21. Mai 2017 die Gemeinschaftsausstellung “Mit Schwert und Talar. Drei Pastoren zwischen Kirche und Marine” in der Christus- und Garnisonkirche und im Deutschen Marinemuseum eröffnet. Den Auftakt machte eine Führung durch das Kirchenschiff, in dem Spuren der drei Protagonisten sichtbar gemacht wurden. Daran schloss sich ein Gottesdienst an, den Pastor […]
weiter1. März 2017
So international wie sie am 29. Mai vergangenen Jahres begonnen hatte, endete am 28. Februar 2017 die Skagerrakausstellung des Deutschen Marinemuseums. Der renommierte Unterwasserarchäologe Dr. Innes McCartney trug im gut besuchten Vortragssaal des Deutschen Marinemuseum neueste Erkenntnisse zu den Wracks der 25 im Laufe der Schlacht gesunkenen Schiffe vor. Sein Vortrag machte damit deutlich, dass […]
weiter21. November 2016
This Anglo-German conference on May, 31st, June 1st and 2nd 2017, to be held in Portsmouth Historic Dockyard and co-hosted by the Deutsches Marinemuseum and the National Museum of the Royal Navy, will explore the First World War at sea from the battle of Jutland through to the Armistice and the peace treaties which brought […]
weiter15. Februar 2016
Vom 11. bis zum 13. Februar veranstaltete das Deutsche Marinemuseum in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam sowie dem Freundeskreis Marineschule Mürwik e.V. im Hotel Atlantic in Wilhelmshaven anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Marine der Bundesrepublik Deutschland ein Zeitzeugenforum, das die Geschichte der Bundesmarine von 1956 bis 1989 in […]
weiter