16. April 2019
Im Rahmen der diesjährigen Passionspunkte der Christus- und Garnisonkirche erinnerte unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Daniel Hirschmann an die als “M-Aktion” bezeichnete Verteilung jüdischen Raubgutes durch die Nationalsozialisten an Bombenkriegsopfer des Zweiten Weltkrieges. Mehr als 440 Güterwagons mit solchem Raubgut kamen allein in Wilhelmshaven an und wurden in den Räumen des damaligen Karstadthauses verkauft, vor denen der […]
weiter4. April 2019
Zehn Museumsfreunde trafen sich am 4. April zum neuen Veranstaltungsformat im Museumscafé.
weiter31. März 2019
Anhand von sechs sogenannten Vignetten zeichnete der Freiburger Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard im Marinemuseum am 29. März 2019 ein differenziertes Bild des Versailler Vertrages.
weiter1. Februar 2019
Ende 2018 erschienen die Erinnerungen von Hendrik Born, Vizeadmiral der Volksmarine und deren letzten Chef, unter dem Titel „Es kommt alles ganz anders“.
weiter16. November 2018
Anlässlich der Unterzeichnung des Waffenstillstandes von Compiègne vor 100 Jahren, der die Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges beendete, lud das Deutsche Marinemuseum im Rahmen des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung „Die See revolutioniert das Land“ am Sonntag zu einem Podiumsgespräch ein. Der Kieler Marinehistoriker Dr. Dieter Hartwig und der Museumsleiter Dr. Stephan Huck diskutierten zur Leitfrage „Traum […]
weiter9. November 2018
Am 8. November war der renommierte Berliner Politikwissenschaftler Professor Dr. Herfried Münkler auf Einladung der Stadt Wilhelmshaven und des Deutschen Marinemuseums zu Gast in Wilhelmshaven. Im prall gefüllten Ratssaal der Stadt zeichnete Professor Münkler die großen Entwicklumgslinien nach, die nach vier Jahren Krieg in eine Revolution mündeten, in der ihm zu Folge die Menschen sehr […]
weiter26. Oktober 2018
“Am Anfang war Gewalt”. Unter dem Titel seines gleichnamigen Buches zeichnete der irische Historiker Dr. Mark Jones in seinem Abendvortrag vor gut gefülltem Haus am 25. Oktober 2018 die Rolle der Gewalt in der Revolution 1918/19 in Deutschland nach. Er betonte, dass Ende 1918 in Teilen der Bevölkerung und des Militärs Endkampfphantasien eine Rolle gespielt […]
weiter10. September 2018
Der jährliche Empfang des Fördervereins Deutsches Marinemuseum e.V. für seine Mitglieder auf einem aktiven Schiff der Deutschen Marine bildet den Höhepunkt des Vereinslebens des Fördervereins Deutsches Marinemuseum e.V. Dieses Jahr waren die mehr als 200 angemeldeten Mitglieder am 30. August 2018 zu Gast auf dem Einsatzgruppenversorger “Frankfurt am Main”, genossen dort die Gastfreundschaft der Besatzung […]
weiter27. Juli 2018
Die ungewöhnlich lang anhaltende Hitze hat auch Auswirkungen auf das Museumsleben: es findet vermehrt draußen statt. Wegen der großen Wärme wurde für den Vortrag von Heiko Suhr über Wilhelm Canaris am 26.7.18 ein improvisierter Vortragssaal im Schatten des U-Bootes aufgebaut, wo ein leichter Wind für zusätzliche Erfrischung sorgte. Die Gäste müssen es geahnt haben: 40 […]
weiter