12. Juli 2019
Museumsleiter Dr. Stephan Huck übergab Vormann Erwin Clausen die Flippererlöse aus der Ausstellung "Scapa Flow" als Spende für die DGzRS
weiter1. Juli 2019
Passend zum Ausstellungsthema gab es Geburtstagswetter. So fand die Ausstellungseröffnung im Freien statt.
weiter23. Juni 2019
Friedrich Ruge war der erste Inspekteur der Bundesmarine nach deren Gründung. Dr. André Pecher legte in seinem Vortrag "Lebenswelten - Friedrich Ruge und die inszenierte Erinnerung" am 21. Juni 2019 den Fokus jedoch auf die Jahre vor diesem hohen Amt. Immerhin hatte Friedrich Ruge in vier Marinen gedient.
weiter23. Juni 2019
100 Jahre nach der Selbstversenkung der Kaiserlichen Hochseeflotte im schottischen Scapa Flow gedachten Deutsche und Briten am 21. Juni 2019 der letzten Toten des Ersten Weltkrieges, die auf dem Soldatenfriedhof von Lyness beigesetzt sind.
weiter13. Juni 2019
Am 6. Juni fand zum dritten Mal unser Seemannssonntag statt. Er dient dem zwanglosen Austausch zwischen maritim interessierten Freunden des Museums, aber auch der Vorbereitung unserer nächsten Sonderausstellung "150 Jahre Wilhelmshaven. Eine Stadt und ihre Soldaten".
weiter17. Mai 2019
Vom 16. auf 17. Mai tagte der Wissenschaftliche Beirat des Deutschen Marinemuseums und beriet über die Neukonzeption der Dauerausstellung
weiter29. April 2019
Vor großem Publikum wurde die Ausstellung "Scapa Flow. Untergang und Legende" am 28. April 2019 im Deutschen Marinemuseum eröffnet.
weiter24. April 2019
Seit dem 25. April 2019 steht das Namensläppchen von Wilhelm Knöß im Marinemuseum dauerhaft auf "abwesend".
weiter24. April 2019
Im Rahmen der Passionspunkte spannten Pastor Frank Morgenstern und Museumsleiter Dr. Stephan Huck am Karsamstag den weiten Bogen zwischen Jesu Grablege und der Selbstversenkung der deutschen Flotte im Jahr 1919
weiter16. April 2019
Im Rahmen der diesjährigen Passionspunkte der Christus- und Garnisonkirche erinnerte unser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Daniel Hirschmann an die als “M-Aktion” bezeichnete Verteilung jüdischen Raubgutes durch die Nationalsozialisten an Bombenkriegsopfer des Zweiten Weltkrieges. Mehr als 440 Güterwagons mit solchem Raubgut kamen allein in Wilhelmshaven an und wurden in den Räumen des damaligen Karstadthauses verkauft, vor denen der […]
weiter4. April 2019
Zehn Museumsfreunde trafen sich am 4. April zum neuen Veranstaltungsformat im Museumscafé.
weiter4. April 2019
Wir trauern um unseren Kameraden und Kollegen, der am 31. März 2019 seiner schweren Krankheit erlag.
weiter4. April 2019
Mit einer grundüberholten Hafenrundfahrtsbarkasse startete am 1. April wieder die Hafenrundfahrtssaison.
weiter31. März 2019
Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Deutsches Marinemuseum konnte der Vereinsvorstand unter Führung von Kapitän zur See a.D. Günter Steinberg am 30. März 2019 eine beeindruckende Bilanz der Unterstützung vorstellen.
weiter31. März 2019
Anhand von sechs sogenannten Vignetten zeichnete der Freiburger Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard im Marinemuseum am 29. März 2019 ein differenziertes Bild des Versailler Vertrages.
weiter29. März 2019
Am 29. März 2019 nahm das Deutsche Marinemuseum am diesjährigen bundesweiten Zukunftstag teil, der junge Menschen über Berufe informiert und bei der späteren Berufswahl unterstützen soll.
weiter23. März 2019
Auf dem Ideenforum der Museumsverbandstagung stellte Mitarbeiter Klaus Schroeder erste Überlegungen zur Neukonzeption vor.
weiter20. März 2019
Am 20. März wurden die Standorte für zwei neue Stelen festgelegt, die im Stadtgebiet an die Stadtgründung vor 150 Jahren erinnern sollen.
weiter1. März 2019
Mit dem nahenden Frühjahr steht auch die kommende Segelsaison für unseren Traditionssegler "Nordwind" wieder vor der Tür.
weiter